Klanganalyse

Bewertung des Frequenzspektrums eines Audiosignals


Projektbeschreibung

Projektstart

Die Firma   IST GmbH hatte den Kundenauftrag, einen Prototypen zur Qualitätskontrolle von speziellen kundenspezifischen keramischen Filtern zu entwickeln. Mit diesem Prototypen sollte der Nachweis erbracht werden, daß das Verfahren der Klanganalyse auf diese keramischen Körper anwendbar ist. Es handelte sich um Einmalfilter, die beim Gießen von Motorblöcken eingesetzt werden. Da ein Bruch des Filters zu einem vollständigen Verlust des Motorblockes führt, sollte hier eine 100 % Kontrolle unter Verwendung der Klanganalyse durchgeführt werden. Es hatte sich heraus gestellt, daß das Auswerteverfahren, welches bereits erfolgreich zur Überprüfung von Dachziegeln eingesetzt wurde (siehe /1/ und /2/), für die vorliegenden keramischen Körper nicht zum gewünschten Erfolg führte.

Projektablauf

Die Firma IST GmbH stellte den Versuchsaufbau zur Klangerzeugung und zur Aufnahme des akustischen Signals zur Verfügung. Unter Verwendung des Programmes "SpectraPLUS" der Firma Pioneer Hill Software konnten erste Analysen im Frequenzbereich durchgeführt werden. Die Mitarbeiter der Firma IST stellten einen Zusammenhang zwischen den Frequenzpositionen ausgeprägter Peaks und den Rückschluß auf die Qualität des zu prüfenden keramischen Filters fest. Ich erhielt den Auftrag zur Neuentwicklung eines Programmes, welches das Verfahren umsetzen sollte:

In Absprache mit der Firma IST wurde von mir eine Implementierungsspezifikation erstellt.

Nach Fertigstellung des Programmes konnten weitere Erprobungen bezüglich der Tauglichkeit des Auswerteverfahrens durchgeführt werden. Dabei zeigte sich, daß die Festlegung vorgegebener Peakbereiche zum Vergleich der Peakpositionen bei "guten" und "schlechten" Filtern aufwendig war und nur bedingt zum gewünschten Erfolg führte.

Daraufhin bot ich der Firma IST an, nach verbesserten Verfahren zu suchen und in einem Programm fertigzustellen, welches auf Basis von Lizensen eingesetzt werden könnte. Das entwickelte Auswerteverfahren wird im folgenden skizziert.

Eine nachfolgende kleine Marktanalyse sollte die Möglichkeiten und Chancen der Klanganalyse im Bereich der keramischen Industrie verdeutlichen (siehe /5/).

 

Skizzierung des Auswerteverfahrens

Auswerteprinzip

Es werden nicht einzelne Peaks innerhalb des Frequenzspektrums betrachtet, sondern die Gesamtheit eines Bereiches. Der Bereich kann das gesamte Spektrum von 0 – 22kHz einschließen oder auf ein schmaleres Frequenzband eingestellt werden. Aus den Prüflingen wird ein "Master" ermittelt, welcher sich dadurch auszeichnet, daß er die wesentlichen Frequenzmerkmale eines "guten" Typs beinhaltet. Auf der Basis dieses "Masters" werden nachfolgend alle anderen Prüflinge verglichen. Für den Vergleich wird das mathematische Prinzip der Kreuzkorrelation verwendet.

 

Grundannahmen

Das Auswerteverfahren setzt folgende Grundannahmen voraus:

 

Festlegung des Auswertebereiches im Zeitbereich (Audiosignal)

Da der Auslöseimpuls zur Aufnahme des Audiosignals (Klopfimpuls) nicht konstant ist, wird ein Triggersignal definiert: Das Maximum des Audiosignals innerhalb eines vorgegebenen Zeitintervalls definiert den Startpunkt, der zur FFT-Analyse verwendeten Daten. Das Zeitintervall für die FFT-Analyse wird eingestellt (siehe Abschnitt 3.1).

 

Einlernbetrieb

Während des Einlernbetriebes wird ein "Master" ermittelt. Durch Korrelation aller Meßdaten im Frequenzbereich wird das Datenpaket eines Filters ermittelt, welches den besten Korrelationsfaktor zu allen anderen Filtermessungen aufweisen kann.

 

Testbetrieb

Im laufenden Testbetrieb werden die Frequenzspektren der einzelnen Prüflinge mit dem Frerquenzspektrum des "Masters" korreliert. Wenn der Korrelationskoeffizient einen definierten Grenzwert unterschreitet, wird der Prüfling als "schlecht" eingestuft anderenfalls als "gut".

 

Analyse

Unter Verwendung von bereits aufgenommenen Testdaten von "guten" und "schlechten" Filtern kann das Verhalten des Auswerteverfahrens unter dem Einfluß unterschiedlicher Parametereinstellungen überprüft werden.

Folgende Parameter sind einstellbar und auf dessen Einfluß zu untersuchen:

 

Ergebnis

Nachfolgende Untersuchungen haben ergeben, daß bei den vorgegebenen Filtern das Verfahren greift. Es hat sich jedoch auch gezeigt, daß bei anderen keramischen Körpern, die zur Möglichkeit der Qualitätskontrolle überprüft wurden sollten, keine signifikanten Unterscheidungskriterien gefunden werden konnten.

 

Dokumenten- und Quellenverweise

  1. IST-Klangprüfanlagen Sonor 2, Vom guten Ton zum guten Klang
  2. Vom guten Ton zum guten Klang, Qualitätsüberwachung mit IST-Prüfanlagen, Keramische Zeitschrift 54 (2002) (2)
  3. Implementierungsspezifikation: Filterprüfung Version 2.0, Dipl.-Ing. Udo Marx, 18.11.2002
  4. SONOR – Marktanalyse, Version 1.0, Dipl.-Ing. Udo Marx, 24.06.2003
  5. SONOR – Klanganalyse, Version 1.0, Dipl.-Ing. Udo Marx, 10.06.2003

 

Diagramme

Zoom Audiosignal (Zeitbereich)
Der graue Bereich in den unten dargestellten Diagrammen kennzeichnet den Zeitabschnitt, der zur FFT-Analyse verwendet wird.

 

Zoom Frequenzspektren (Frequenzbereich)
Es werden die Freqienzspektren von 4 Filter überlagert dargestellt. Weiß und gelb gehören zu Filtern, die "gut" sind, blau und grün zu solchen die "schlecht" sind.

 

Seitenanfang  


Home

·

Profil

·

Beratung

·

Projektmanagement

·

Entwicklung

·

Vertrieb

·

Referenzen

·

Projekte

·

Partner

·

Kontakt